
Leistungen
Als spezialisierte Facharztpraxis kümmern wir uns um Ihre Gesundheit bei allen Magen- und Darmproblemen.
Die Diagnose Erstellung erfolgt mit modernen Untersuchungsmethoden, danach erfolgt eine ausführliche Aufklärung über das Ergebnis und in Zusammenarbeit mit Ihren Hausarzt die Einleitung spezifischer Therapien.

Magenspiegelung
Bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) wird ein dünner Schlauch über die Mundöffnung in die Speiseröhre geführt. Danach erreicht man den Magen. Auch der obere Dünndarm kann eingesehen werden. Eine Magenspiegelung ist in der Regel nur bei Beschwerden im Oberbauch oder zur Krebsdiagnostik erforderlich. Ein Termin kann nur durch Ihren Hausarzt erfolgen.

Darmspiegelung
Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist u.a. bei Unterleibschmerzen, Durchfall oder Blut im Stuhl indiziert. Da die Untersuchung mit einer Kurznarkose vollkommen schmerzlos ist - ist eine Vorsorge Koloskopie von unschätzbarem Wert, um das Risiko an Darmkrebs zu erkranken erheblich zu senken. Es liegt also in Ihrer Hand Darmkrebs zu vermeiden!

Ultraschall
Wir unterscheiden hier zwischen der Untersuchung der Oberbauchorgane (B-Mode) z.B. der Leber, Milz oder der Gallenblase und der Gefäßdarstellung der Organe (Doppler). In der Organdarstellung können Erkrankungen der Gallenblase, Leber oder Bauchspeicheldrüse erkannt werden. Die Gefäßdarstellung dient vor allen um den Grad einer bekannten Erkrankung abschätzen zu können.

Auf Laktose Intoleranz testen
Zu den typischen Beschwerden einer Milchzuckerintoleranz zählen Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und Blähungen nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten. Nicht immer ist sicher, ob die Betroffenen eine Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) aufweisen. Ein einfacher genetischer Test verschafft Ihnen eine lebenslange Klarheit über die häufigste Nahrungsmittelintoleranz. 100% sicher und belastungsfrei ist ein Laktase-Enzymmangel nachzuweisen.

Der Helicobacter pylori Test
Der Stuhltest ist ein nicht belastendes Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori. Bei Kindern wird der Test zur Erstdiagnostik empfohlen. Bei Erwachsenen eignet sich der Test zum Screening oder bei Oberbauchbeschwerden. Sie bekommen den Test in unserer Praxis und geben diesen dann in unserem Labor ab. Das Ergebnis bestätigt eine Helicobacter Infektion oder schließt diese aus. Nach einer Antibiotika Behandlung ist zur Kontrolle des Behandlungserfolges in der Regel ein 13C-Atemtest möglich.

Nahrungsmittel Intoleranzen
Wir testen Sie auf die häufigsten Nahrungsmittel Allergien (IgE) und -Intoleranzen (IgG) mit einem Bluttest in unserem eigenen Facharztlabor. Das Blut wird im Labor darauf untersucht, ob gegen verschiedene Nahrungsmittel Antikörper (AK) vorliegen. Sind spezifische AK vorhanden werden diese Nahrungsmittel als "körperfremd" erkannt. Die Entzündungsreaktion kann zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Bei einem positivem Test ist eine Ernährungs- Umstellung ratsam. Der Test wird leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Nützliche Stuhl Untersuchungen
Bestimmte Tumormarker im Stuhl können im Rahmen der Darmkrebs- Früherkennung sehr nützlich sein. Besprechen Sie eine Untersuchung auf Blut im Stuhl mit Ihrem Hausarzt, Gynäkologen oder Urologen. Bei entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut ist das Calprotectin im Stuhl erhöht, der Marker M2-PK kann im Stuhl auf einen Darmkrebs hinweisen. Wenn Sie älter als 50 Jahre sind oder Angehörige mit Darmkrebs in der Familie haben - gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge!

Gluten- Unverträglichkeit
Bei Blähungen und Bauchschmerzen mit oder ohne Durchfall (Diarrhoe) kann eine Getreide- (Gluten-) Unverträglichkeit vorliegen. Eisenmangel mit oder ohne Blutarmut (Anämie), Hautschuppung, Müdigkeit und Erschöpfung sind die häufigen Begleit- Erscheinungen dieser Erkrankung. Die Gluten Unverträglichkeit wird durch ein Eiweiß, dass in Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer enthalten ist, verursacht. Ein Antikörpertest kann Ihnen Klarheit verschaffen.

Diät- und Ernährung Beratung
Die richtige Ernährung kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen den Heilungsprozess wirkungsvoll unterstützen. Eine individuelle Ernährungstherapie ist ein effektiver Weg zur Verbesserung der Gesundheit - ganz ohne Nebenwirkungen! Mangelerscheinungen und weitere Folgen können verhindert werden. Die meisten Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. Informationen zu Termine für eine Beratung bekommen Sie am Praxis Empfang.
