
Prestazioni
Come studio medico specializzato ci occupiamo della sua salute per tutti i problemi riferibili allo stomaco e all'intestino.
Con una indagine dettagliata riguardante il risultato degli esami si può stabilire una terapia specifica in cooperazione con il suo medico di base.

Gastroscopia
Nel corso di una gastroscopia viene introdotto un tubo di diametro inferiore ad un centimetro nel cavo orale. Dopo il passaggio dell'esofago si raggiunge lo stomaco e la prima parte dell'intestino tenue. Si consiglia di effettuare una gastroscopia nel caso die disturbi epigastrici - per esempio dovuti ad una gastrite, per escludere ulcere allo stomaco e duodenali od un riflusso gastrico (esofagite). Un Appuntamento lo può stabilire solo il suo medico curante.

Colonoscopia
Tramite una colonoscopia si indagina tutto l'intestino crasso. Una colonoscopia viene effettuata quando si riscontra del sangue nelle feci, nel caso di una diarrea o stitichezza prolongata o dei dolori al basso ventre. Per molti pazienti si tratta di un'indagine a prima vista sgradevole, in effetti però la colonoscopia é una procedura assolutamente indolorosa se viene effettuata in anestesia. A partire dal 50-unesimo anno di vita é di valore indiscusso, poiché può azzerare il rischio die essere afflitto da un cancro all'intestino.

Ecografia
Nell'ecografia dell'addome distinguiamo tra l'indagine degli organi addominali (B-Mode) per esempio del fegato, della milza o della cistifellea e l'indagine dei vasi sanguigni dell'addome (Doppler-Mode). Tramite il B-Mode possiamo riconoscere malattie del fegato, del pancreas o la presenza di calcoli biliari nella cistifellea. L'indagine dei vasi sanguigni (Doppler-Mode) ha lo scopo di evaluare il grado di una malattia già presente.

Auf Laktose Intoleranz testen
Zu den typischen Beschwerden einer Milchzuckerintoleranz zählen Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und Blähungen nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten. Nicht immer ist sicher, ob die Betroffenen eine Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) aufweisen. Ein einfacher genetischer Test verschafft Ihnen eine lebenslange Klarheit über die häufigste Nahrungsmittelintoleranz. 100% sicher und belastungsfrei ist ein Laktase-Enzymmangel nachzuweisen.

Der Helicobacter pylori Test
Der Atemtest ist ein nicht belastendes Verfahren zum Nachweis von Helicobacter pylori. Bei Kindern wird der Test zur Erstdiagnostik empfohlen, bei Erwachsenen eignet sich der Test nach einer Antibiotika Behandlung zur Kontrolle des Behandlungserfolges oder wenn eine Magenspiegelung nicht gewünscht wird. Sie kommen nüchtern in die Praxis, der Test erfolgt dann in unserem Labor und dauert nicht länger als 30 Minuten. Das Ergebnis bestätigt eine Helicobacter Infektion oder schließt diese aus.

Nahrungsmittel Intoleranzen
Wir testen Sie auf die häufigsten Nahrungs-mittel Allergien (IgE) und -Intoleranzen (IgG) mit einem Bluttest in unserem eigenen Facharztlabor. Das Blut wird im Labor darauf untersucht, ob gegen verschiedene Nahrungsmittel Antikörper (AK) vorliegen. Sind spezifische AK vorhanden werden diese Nahrungsmittel als "körperfremd" erkannt. Die Entzündungsreaktion kann zu Durchfall und Bauchschmerzen führen. Bei einem positivem Test ist eine Ernährungsumstellung ratsam. Der Test wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Tumormarker im Stuhl
Bestimmte Tumormarker im Stuhl können im Rahmen der Darmkrebs-Früherkennung sehr nützlich sein. Besprechen Sie eine Untersuchung auf Blut im Stuhl mit Ihrem Hausarzt, Gynäkologen oder Urologen. Bei entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut ist das Calprotectin im Stuhl erhöht, der Marker M2-PK kann im Stuhl auf einen Darmkrebs hinweisen. Wenn Sie älter als 50 Jahre sind oder Angehörige mit Darmkrebs in der Familie haben - gehen Sie zur Darmkrebsvorsorge!

Gluten Unverträglichkeit
Bei Blähungen und Bauchschmerzen mit oder ohne Durchfall (Diarrhoe) kann eine Gluten- (Getreide-) Unverträglichkeit vorliegen. Eisenmangel (mit oder ohne Blutarmut (Anämie)), Hautschuppung, Müdigkeit und Erschöpfung sind die häufigen Begleiterscheinungen dieser Erkrankung. Die Gluten Unverträglichkeit wird durch ein Eiweiß, dass in Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer enthalten ist, verursacht. Ein Antikörpertest oder eine Genanalyse kann Ihnen Klarheit verschaffen.

Diät- und Ernährung Beratung
Die richtige Ernährung kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen den Heilungsprozess wirkungsvoll unterstützen. Eine individuelle Ernährungstherapie ist ein effektiver Weg zur Verbesserung der Gesundheit - ganz ohne Nebenwirkungen! Mangelerscheinungen und weitere Krankheitsfolgen können verhindert werden. Die meisten Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten. Einen Termin zur Beratung vereinbaren Sie bitte mit dem Praxisempfang.